Donnerstag, 7. April 2016

Wie bei einem Dachbodenfund.
Die Fahrt zum Bergdorf Apiranthos.
Der fünfte Bilderordner.

Die Fahrt mit dem Linienbus zum Bergdorf Apiranthos war Ende Mai 2012. Die Bilder vom Bergdorf Apiranthos befanden sich im fünften Bilderordner. Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Bilder vom Bergdorf Apiranthos. Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Bilder vom Bergdorf Apiranthos. Aufgenommen auf der Strasse, die nach Moutsouna führt. Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Bilder vom Bergdorf Apiranthos. Aufgenommen auf der Strasse, die nach Moutsouna führt. Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Bilder vom Bergdorf Apiranthos. Aufgenommen auf der Strasse, die nach Moutsouna führt. Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Von der Bushaltestelle bis zum Ortseingang von Apiranthos waren es nur wenige Meter Fussweg. Vor dem Ortseingang, auf der rechten Seite, führen Steinstufen in ein Tal unterhalb von Apiranthos. Auf einer grossen wilden Blumenwiese blühte der rote Mohn. Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Auf einer grossen wilden Blumenwiese unterhalb von Apiranthos blühte der rote Mohn. Erstellungsdatum: 25.05.2012.

Erstellungsdatum: 25.05.2012.

Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Von der Bushaltestelle bis zum Ortseingang von Apiranthos waren es nur wenige Meter Fussweg. Vor dem Ortseingang, auf der rechten Seite, führen Steinstufen in ein Tal. Auf der linken Seite erblickte die Besucherin, der Besucher, eine grosse wilde Wiese, bedeckt von bunten Blumen und vielen grünen Pflanzen. Was da im Frühjahr blüht und wächst, wer kennt sich da schon aus. Unterhalb der Ortschaft Apiranthos, auf der wilden Wiese, blühte der rote Mohn. Wenn es im Mai genügend geregnet hat, kann man beeindruckende Bilder vom blühenden roten Mohn photographieren. Besucht man diesen Ort ein zweites Mal, im September, so wird man von der bunten Pracht nichts mehr vorfinden. Der Sommer mit seiner Hitze und Trockenheit hat alles verbrannt. Erstellungsdatum: 25.05.2012.

Die Steinstufen führen weiter in das Tal unterhalb der Ortschaft Apiranthos. Andere Blumen, wie diese, sie heissen Zistrosen, mit den zerknitterten Blütenblättern, findet man hier. Ich muss gestehen, ich habe lange nicht gewusst, dass diese Blümchen mit den zerknitterten Blütenblättern Zistrosen genannt werden. Erstellungsdatum: 25.05.2012.

Zistrosen, aufgenommen im Tal unterhalb der Ortschaft Apiranthos. Die fünf Blütenblätter sind purpurrot oder dunkelrosa gefärbt und zerknittert wie dünnes Papier. Erstellungsdatum: 25.05.2012. Mehr zu den Zistrosen findet man hier: http://azalas.de/blog/?page_id=2958
Zistrosen, aufgenommen im Tal unterhalb der Ortschaft Apiranthos. Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Was auch hier wächst. Viel Grün und viel Gelb. Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Folgt man dem Weg über die Steinstufen, die irgendwann weiter unten im Tal verschwinden, befindet man sich auf einem unebenen und steinigen Weg inmitten einer urwaldähnlichen Landschaft. Auf der linken Seite des Weges ist starker schattenspendender Baumbewuchs. Auf der rechten Seite befinden sich mit Bäumen und Büschen bewachsene felsige Wände. Erstellungsdatum: 25.05.2012.

Es ist sinnvoll, diesen Teil der Landschaft unterhalb der Ortschaft Apiranthos auch in schwarzweiss wiederzugeben. Immerhin hat der Photograph sich eine gewisse Zeit dort in der Stille und Abgeschiedenheit aufgehalten. Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Aufgenommen in der Ortschaft Apiranthos kurz vor der Abfahrt des letzten Linienbusses zurück in den Hauptort von Naxos. Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Auf der grossen Terrasse der Taverne von Lefteris. Rechts im Bild steht ein grosser Walnussbaum. Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Auf der grossen Terrasse der Taverne von Lefteris sind Zwiebeln zum Trocknen aufgehängt. Erstellungsdatum: 25.05.2012.
Aufgenommen kurz vor der Abfahrt des letzten Linienbusses zurück in den Hauptort von Naxos. Ein Blick auf die Platia von Apiranthos. Die grossen weissen Stufen, links im Bild, führen in ein Kafeneion. Erstellungsdatum: 25.05.2012.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen